
Blindenfußball: FC St. Pauli holt sich endlich die Meisterschale
Der neue Deutsche Meister im Blindenfußball heißt FC St. Pauli. Ein verwandelter Penalty von Jonathan Tönsing sicherte den Hamburgern den Titelgewinn.
Der neue Deutsche Meister im Blindenfußball heißt FC St. Pauli. Ein verwandelter Penalty von Jonathan Tönsing sicherte den Hamburgern den Titelgewinn.
Am kommenden Wochenende empfängt der FC St. Pauli die Teams der Blindenfußball-Bundesliga in Hamburg auf dem Sportgelände am Borgweg 17a zum vorletzten Spieltag der laufenden Saison.
Die Blindenfußball-Bundesliga ist am kommenden Wochenende mit dem dritten Spieltag beim MTV Stuttgart zu Gast. Am Samstag und Sonntag werden auf der Vereinsanlage Am Kräherwald 190a insgesamt sieben Partien ausgetragen. Besonderer Höhepunkt ist das Spitzenspiel am Samstag um 15 Uhr zwischen den noch verlustpunktfreien Mannschaften des MTV Stuttgart und der Sportfreunde Blau-Gelb Blista Marburg.
Julian Nagelsmann steht im Vergleich zu ihm schon im vorgerückten Alter. Martin Mania, 28 Jahre junger Bundestrainer der Blindenfußballer, war am Samstag zum 2. Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga (DBFL) nach Trier gekommen.
Schwere Zeiten für Hertha BSC. In der Bundesliga ist man nach drei Niederlagen Tabellenschlusslicht. Und auch in der Blindenfußball-Bundesliga (DBFL) ist Herthas Auswahl bislang ohne Punktgewinn.
Mit dem 3:0 (0:0)-Sieg über den FC St. Pauli im Finale der Blindenfußball-Bundesliga meldete sich der MTV Stuttgart zurück. Obwohl das viele Kenner nach dem 5. Platz in der letzten Saison nicht mehr vermutet hatten.
Das Team des FC St. Pauli steht im Finale der Blindenfußball-Bundesliga, das am kommenden Samstag in Magdeburg stattfindet. Das Team trifft dann auf den Rekordmeister MTV Stuttgart.
In Hamburg fand am Wochenende der dritte Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga statt. Die Zuschauer sahen insgesamt vier hochklassige Partien. Zwei Begegnungen konnten Corona-bedingt nicht stattfinden.
Der FC St. Pauli ist am kommenden Wochenende Gastgeber der Blindenfußball-Bundesliga. Für die Mannschaften geht es um die Qualifikation für die Platzierungsspiele. Der Eintritt ist frei.
Die Heinz-Kettler-Stiftung wurde von Herrn Heinz Kettler und seiner Tochter Dr. Karin Kettler bereits im Dezember 1999 ins Leben gerufen, um den Inklusionsgendanken zwischen dem Freizeitsport und dem Behindertensport in die Praxis umzusetzen. Die Stiftung fördert Projekte auf regionaler und auch auf Bundesebene. Hierbei gibt es weder eine grundsätzliche Beschränkung auf die Sportart, das Alter oder das Geschlecht der Sportlerin bzw. des Sportlers.